Thüringer Küche
Ne jut jebratne Janz is ne jute Jabe Jottes
Ne jut jebratne Janz is ne jute Jabe Jottes
Die Thüringer Küche ist bodenständig und deftig. Traditionell sind Thüringer Gerichte sehr fleischlastig, aber auch vegetarische oder vegane Variationen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die weiten Waldgebiete und die Verfügbarkeit von Wildfleisch und zahlreichen Beeren inspirieren bis heute die Thüringer Gerichte, auch im Restaurant Erbenhof.
Durch die kulinarische Entwicklung ist die Thüringer Küche teils nur schwer von den benachbarten Regionen abgrenzbar. Im Erzgebirge wird, wie in Thüringen auch, der Gänsebraten gefüllt und mit Klößen serviert. Die knusprige Haut erfreut besonders an den Weihnachtsfeiertagen.
Auch die Nähe zum nordbayrischen Franken spiegelt sich in der Thüringer Küche wieder: hier wird zum frischen Federweißen, dem jungen, ungefilterten Wein, gerne ein Detscher gereicht. Der würzige Fladen mit Kümmel wird aus einem Hefe-, Mehl- und Kartoffelteig traditionell nach Familienrezept zubereitet.
Auch Hessische Einflüsse lassen sich in der Thüringer Küche wiederfinden. Der hessische Zwiebelkuchen wird typischerweise zum frischen Apfelwein gereicht, während das Thüringer Pendant z.B. auf dem hiesigen Zwiebelmarkt feilgeboten wird.
Weitere typische Thüringer Spezialitäten umfassen die Thüringer Rouladen, den Schwarzbier Krustenbraten, die beliebte Rostbratwurst und natürlich die Thüringer Klöße, die auf (fast) keinem Teller fehlen dürfen.
Der Thüringer Kloß entstand vor ca. 200 Jahren, als die Ernte äußerst schlecht war und die einfachen Leute sich kein Getreide für Brot leisten konnten. Stattdessen versuchten Sie, aus bereits getriebenen Kartoffeln Brot zu backen, was jedoch erfolglos blieb. Bei der Herstellung von Kartoffelklößen waren Sie zu ihrem und unserem Glück erfolgreich. Das besondere Verfahren wurde über Generationen verfeinert und weitergegeben, so dass Sie bis heute im Erbenhof originale Thüringer Klöße kosten können.
Thüringer Klöße sind heute nicht mehr aus der Thüringer Küche wegzudenken. Für die Herstellung nach Familien-Rezept benötigt man vorwiegend mehlig kochende Kartoffeln, von denen zwei Drittel roh gerieben wird und ein Drittel mit Salz zu einem dünnen Kartoffelpüree verkocht wird. Die beiden Teile werden zu einer glatten Masse verarbeitet und anschließend die Klöße geformt. Kartoffelklöße sollten immer frisch zubereitet werden, ansonsten wird die Kartoffelmasse grün. Hier schafft die Zugabe von „Kartoffelweißer“ Abhilfe. Folgt man dem traditionellen Rezept für Thüringer Klöße, werden in die Mitte des Kloßes Croûtons aus altbackenem, geröstetem Weißbrot gesetzt.
Entdecken Sie die kulinarische Vielfalt Thüringens im Erbenhof. Werfen Sie einen Blick in die Speisekarte oder verfolgen Sie unsere saisonalen Angebote auf Facebook.
Seit jeher gehören Volksfeste zu Thüringen wie nichts anderes. Jede Stadt richtet ihr eigenes Fest aus, das sich (meistens) zu Ehren einer regionalen Spezialität durchgesetzt hat. So wird bspw. auf dem Weimarer Zwiebelmarkt der Zwiebelkuchen, in Jena der Kunitzer Eierkuchen (benannt nach dem hiesigen Ortsteil) und auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt das Erfurter Schnittchen, ein Christstollen, gefeiert. Die Verpflegung der Volksfeste übernehmen die kommunalen Backhäuser, in denen die Landfrauen die zahlreichen Bleche mit süßen Kuchen, Detscher und Zwiebelkuchen backen.
Probieren Sie den Weimarer Zwiebelkuchen zur herbstlichen Jahreszeit auch im Erbenhof. Wir reichen das Kult-Gebäck mit einem Glas mit jungem, unfiltriertem Federweißem.
Auch Freunde des herzhaften Genusses werden auf dem Thüringer Volksfesten fündig. Die Rostbratwurst ist in der Thüringer Küche fest verankert. Der sog. Thüringer Roster enthält traditionell Schweine- oder Rindfleisch, das mit Gewürzen verfeinert in einen feinen Schweinedarm gefüllt wird.
Im Erbenhof werden die Thüringer Rostbratwürste nach Haus-Rezeptur hergestellt. Das verwendete Lammfleisch unserer Gerichte stammt aus der hauseigenen Lammzucht. Wir servieren den Roster auf Schlachterkraut (Weißkraut) und bei einem kühlen Apoldaer Pils.
In Thüringen gehören zwei Dinge unbedingt in die kulinarische Vorweihnachtszeit: Glühwein und der Thüringer Christstollen. Auf dem Erfurter Weihnachtmarkt werden die Erfurter Schnittchen bei einem wärmenden Getränk an den Buden angeboten. Aber auch im Restaurant Erbenhof können Sie den Thüringer Klassiker genießen. Kommen Sie vorbei und probieren Sie unseren hausgemachten Glühwein oder einen heißen Tee mit Honig aus eigener Herstellung.