Vielen Dank!
Wir hoffen Sie hatten einen schönen Marktbesuch und haben auch an unserem Stand vorbeigeschaut. Wir freuen uns darauf ihn nächstes Jahr wieder mit Ihnen zu erleben!
Wir hoffen Sie hatten einen schönen Marktbesuch und haben auch an unserem Stand vorbeigeschaut. Wir freuen uns darauf ihn nächstes Jahr wieder mit Ihnen zu erleben!
Die wichtigsten Infos im Überblick:
Wann? | Wo? | Was? |
---|---|---|
13. bis 15. Oktober 2023 | Innenstadt (Theaterplatz, Marktplatz, Goetheplatz, Herderplatz, Platz der Demokratie) | Zwiebel-Marktbetrieb |
Wir sind dabei! Besuchen Sie unseren Erbenhof am Frauenplan/Brauhausgasse bzw. Seiteneingang Schillerstrasse. Erbenhof Bistro: Wir haben für Sie durchgängig geöffnet von 07:00 bis 18:00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
Der Zwiebelmarkt in Weimar findet traditionell jedes Jahr am zweiten Wochenende im Oktober statt und bleibt an drei Tagen geöffnet. Der Markt bietet neben traditionellen Speisen auch musikalische und handwerkliche Künste zum Hören und Sehen.
Zwiebelmarkt 2023: 13.-15.10.2022
Der Zwiebelmarkt breitet sich durch die gesamte Innenstadt Weimars aus und liegt nur wenige Gehminuten vom Hotel Am Frauenplan entfernt (Route auf Google Maps). Sowohl Zwiebelmarkt-Stände als auch kulturelle Angebote verteilen sich auf die Plätze und Verbindungsgassen der Stadt.
Das älteste Volksfest Thüringens feiert jedes Jahr mit ordentlich Krach: auf den großen Bühnen der Innenstadt wird von Rock und Pop, über Jazz bis Volksmusik alles dargeboten, was Laune macht. Daneben bietet der Zwiebelmarkt ein großes Angebot an traditionellen Zwiebelzöpfen und -speisen, sowie Stände der Handwerkskunst. Außerdem ist der Zwiebelmarkt Weimar ist ein Erlebnis für Groß und Klein: neben dem Weinfest am Frauenplan sorgen Fahrgeschäfte und Attraktionen auf dem Weimarer Zwiebelmarkt für großes (und kleines) Vergnügen. Der Stadtlauf bietet für Sportliche eine neue Herausforderung.
Die Zwiebelmärkte 2022 und 2021 mussten aufgrund der Pandemie einige Anpassungen vornehmen. In beiden Jahren wurde das Marktgebiet verkleinert und die Öffnungszeiten waren verkürzt. 2021 fehlte ein kulturelles Begleitprogramm, im Jahr danach wurde dieses jedoch nachgeholt. Trotz dieser Umstände hat sich die fast 400-jährige Tradition des Zwiebelmarktes erhalten und 2023 wird der Markt wieder vollständig zu alter Stärke zurück finden.
Durch die Lage direkt in der Innenstadt Weimar ist der Erbenhof perfekt für einen kleinen Boxenstopp für die Besucher des Zwiebelmarkt Weimars. Unser Biergarten lädt Sie ein, sich bei einem Kaffee und hausgemachtem Kuchen vom Trubel des Zwiebelmarktes zu erholen. Gerne servieren wir Ihnen auch unsere raffinierten Cocktail-Kreationen. Für spezielle Wünsche sprechen Sie einfach unser Personal an.
Der Erbenhof ist auch nach Schluss des Zwiebelmarkt Weimar 2023 geöffnet. Besuchen Sie uns doch nach Ihrem Marktbesuch im Restaurant Erbenhof. Eine Reservierung ist online kostenlos möglich.
Hier finden Sie das Wichtigste zum Zwiebelmarkt Weimar 2023 in der Übersicht.
Sie brauchen eine Pause vom Zwiebelmarkt-Trubel? Kräftigen Sie sich mit einem Stück Kuchen und einem Kaffee in unserem Restaurant. Aufgrund unserer zentralen Lage zwischen Frauenplan und Schillerstrasse sind Sie direkt da und verpassen kein Marktgeschehen. Dennoch ist unser Innenhof ruhig gelegen, sodass Sie bei einer Auszeit entspannen können.
Seit dem 19. Jahrhundert ist der Zwiebelmarkt Weimar ein ausgelassenes Volksfest, das auch unter Touristen ein ausgesprochen beliebtes Ziel darstellt.
Hier finden Sie ein Video zum Zwiebelmarkt
Der erste sog. „Viehe- und Zippelmarckt“ findet erstmals im Jahr 1653 Erwähnung. Damals wurde der Markt von den Weimarer Bürgern genutzt, um sich bei den regionalen Bauern mit Zwiebeln und Gemüse für den Winter einzudecken. Der anfängliche Bauernmarkt entwickelt sich im 19. Jahrhundert mehr und mehr zur Attraktion und bald ist der Zwiebelmarkt Weimar nicht mehr wegzudenken. Seit 1990 ist der Zwiebelmarkt Weimar auf drei Tage verlängert worden. Neben den Klassikern – Zwiebelzopf, Zwiebelkuchen und Zwiebelmännchen – können unzählige Leckereien gekauft werden. Mittlerweile finden Sie mehr als 500 Stände auf dem Weimarer Zwiebelmarkt.
Ebenso ikonisch wie der Markt selbst ist der berühmte Zwiebelzopf. In geflochtenen Rispen werden jährlich mehrere hundert Tonnen Zwiebeln gekauft. Bereits Goethe ließ seinen Schreibtisch mit Zwiebelzöpfen dekorieren und lobt die gesundheitsfördernde Wirkung der Zwiebel. In den 60ern und 70ern reisten die Besucher teils aus ganz Deutschland an, um ihren Zwiebelzopf auf dem Zwiebelmarkt Weimar zu ergattern.
Die Verpflegung der Thüringer Volksfeste übernahm traditionell das hiesige kommunale Backhaus. Auf großen Blechen wurde der deftige Zwiebelkuchen (sog. „Zippelkuchen“) vorbereitet und an die Besucher des Zwiebelmarkt Weimars ausgegeben. Bis heute wird der Weimarer Zwiebelkuchen geschätzt.
Probieren Sie den Weimarer Zwiebelkuchen auch im Erbenhof. Wir reichen das Kult-Gebäck mit einem Glas mit jungem, unfiltriertem Federweißen.
Jedes Jahr wird der Markt am Freitag durch den Anschnitt des Zwiebelkuchens durch die Zwiebelmarktkönigin offiziell eröffnet. Die Zwiebelmarktkönigin Weimar bleibt für ein Jahr „im Amt“ und wird zum nächsten Zwiebelmarkt in Weimar von ihrer Nachfolgerin abgelöst.